Coaching Ausbildung Wien

Jede berufliche Laufbahn ist mit Höhen, Tiefen und Herausforderungen verbunden. Coaching begleitet und unterstützt Personen im beruflichen Kontext bei wichtigen Entscheidungsfragen, in der Entfaltung ihres Entwicklungspotenzials und bei beruflichen Herausforderungen. Wir informieren Sie über Coaching Ausbildungen in Wien.

Berufsbild: Coach

Coaching stellt eine personenzentrierte Beratungs- und Begleitungsleistung für Einzelpersonen, Gruppen oder Teams dar.  Als Coach unterstützen Sie Personen dabei, Blockaden zu beseitigen, um das eigene Potenzial im beruflichen Kontext entfalten zu können. 

Die Berufsbezeichnung „Coach“ ist in Österreich nicht geschützt. Es bestehen weder rechtliche noch formale Regelungen. Somit darf sich jede Person als Coach bezeichnen, die diese Tätigkeit ausübt. Dadurch gibt es auch keine allgemein anerkannte Ausbildung für Coaching.

Welche Ausbildung brauche ich als Coach?

Die Ausbildung als Coach ist in Österreich nicht gesetzlich geregelt. Somit ergeben sich unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten, die meistens als Lehrgang oder Kurs organisiert sind. Dementsprechend sind auch Inhalte, Dauer und Kosten nicht einheitlich.

Ausbildungen in Wien

In Wien haben Sie viele verschiedene Möglichkeiten, eine Ausbildung als Coach zu absolvieren. Auch wenn Sie eine Coaching Ausbildung berufsbegleitend absolvieren möchten, haben Sie verschiedene Optionen. 

Wir stellen Ihnen einige Coaching Ausbildungen in Wien vor: 

Ausbildungsanbieter

Bezeichnung der Ausbildung

Dauer

ARGE Bildungsmanagement GmbH (in Kooperation mit der Sigmund Freud Privatuniversität)

Berufsbegleitender Universitätslehrgang: Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung

5 Semester

 

Universitätslehrgang: Supervision, Coaching und Personalentwicklung

3 Semester

ASO (Akademie für systemisches Coaching und Organisationsberatung)

Diplomlehrgang Systemisches Coaching

2 – 3 Semester, 275 Unterrichtseinheiten

Bildungsforum Institut Dr. Rampitsch

Berufsbegleitender Lehrgang zum Coach (auch online möglich)

24 Tage 

 

Lehrgang zum Coach (auch online möglich)

24 Tage

BFI

Diplomlehrgang Coach

170 Unterrichtseinheiten

CTC-Academy

Lehrgang zum diplomierten Business Coach

12 Tage (6 Module zu je 2 Tage)

ESBA

Coaching Intensivlehrgang

12 Tage 

 

Mental Coaching Basic

15 Tage 

 

Aufbaulehrgang Coaching Professionell

21 Tage 

FUTURE Training Beratung Coaching GmbH

FUTURE-Coaching-Ausbildung 4.0

ca. 230 Stunden (davon 19 Tage in Präsenz)

Group Austria 

Beratung & Coaching Online

(verschiedene Kursangebote)

Abhängig vom jeweiligen Kurs

Ito - Individuum Team Organisation
Personalmanagement GmbH

Coaching Ausbildung (teilweise auf Englisch)

(4 Module)

KICK OFF Management Consulting GmbH

Ausbildung zum systemischen Wirtschaftscoach

259 Stunden

seminar consult prohaska

Coachingausbildung

15 Tage 

Sozialakademie Wien

Systemisches Coaching

6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)

systworks Eva Rechberg

Coachinglehrgang

15 Tage (5 Module zu je 3 Tage)

WIFI

Ausbildung zum Business Coach

25 Tage über 3 Semester verteilt

Tipp

Von der Kurzausbildung bis zum Universitätsstudium finden Sie alle aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten im AMS-Ausbildungskompass.

Für wen ist eine Coaching Ausbildung geeignet

Als Grundlage für den Beruf als Coach bieten sich einschlägige Ausbildungen im Bereich der Psychologie, der Sozialwissenschaften, der Sozialarbeit oder der Pädagogik an. Diese Ausbildungen sind jedoch keine Voraussetzung für die Tätigkeit als Coach. 

Für folgende Berufe kann eine Coaching Ausbildung eine optimale Ergänzung der bereits erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen darstellen:

  • Sozialarbeiter_in
  • Krankenschwester und Krankenpfleger
  • Pädagog_in
  • Lehrer_in

Ideal ist eine Coaching Ausbildung insbesondere für Menschen, die bereits beratend oder therapeutisch tätig sind und ihr Aufgabengebiet erweitern oder professionalisieren möchten. Dazu zählen beispielsweise: 

  • Betriebsratsmitglieder
  • Mediator_innen
  • Supervisor_innen
  • Lebens- und Sozialarbeiter_innen
  • Unternehmensberater_innen
  • Organisationsentwickler_innen
  • Trainer_innen
  • HR-Berater_innen
  • Rechtsanwält_innen

Für Führungskräfte, Team- und Projektleiter_innen kann eine Coaching-Ausbildung wertvolle und neue Management-Instrumente bereithalten. Des Weiteren zielt eine Coaching Ausbildung auf Personen ab, die sich als Coach selbstständig machen möchten.

Voraussetzungen

Klient_innen, die ein Coaching in Anspruch nehmen, tun dies nicht nur aufgrund sachlicher und beruflicher Themen. Hinter diesen Anliegen stecken häufig Emotionen, Enttäuschung und nicht erfüllte Hoffnungen. 

Wer als Coach tätig sein möchte, muss deshalb einige Voraussetzungen erfüllen und Kompetenzen mitbringen. Dazu zählen: 

  • Fähigkeit des aktiven Zuhörens
  • Interesse an den Anliegen der Klient_innen
  • Reflexionsfähigkeit
  • Konfrontationsfähigkeit
  • Organisationstalentpsychische Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein 
  • mehrjährige Berufserfahrung

Bitte beachten Sie, dass Sie bei manchen Coaching Ausbildungen über ein bestimmtes Mindestalter verfügen müssen.

Wie viel verdient man als Coach?

Das Einstiegsgehalt von Coaches im Angestelltenverhältnis liegt je nach Ausbildung zwischen € 2.010 bis € 2.510,- brutto pro Monat. (Diese Angaben beziehen sich auf die Mindestgehälter in Kollektivverträgen 2022.) Viele Coaches sind jedoch mit einer eigenen Praxis freiberuflich tätig. Welches Honorar Sie in diesem Fall verrechnen können, ist abhängig von Ihrer Erfahrung, Ausbildung und Ihrem Dienstort. 

Weitere Informationen über Verdienstmöglichkeiten unterschiedlicher Berufe finden Sie im AMS-Gehaltskompass.

Berufschancen als Coach

Die Nachfrage nach Coaching als Unterstützung in den unterschiedlichsten Lebensbereichen ist in Österreich sehr groß. Wurde es früher fast ausschließlich von Führungskräften in Anspruch genommen, ist es nun ein Unterstützungsangebot für alle Personen mit Interesse an Persönlichkeitsentfaltung und beruflicher Weiterentwicklung.

Zusätzlich rücken auch Alltagsthemen und private Herausforderungen in den Fokus von Coachings. Damit wächst der Bedarf nach Coaching-Angeboten. Die Berufschancen als Coach sind folglich vielversprechend und werden auch in Zukunft weiter wachsen. Insbesondere, weil viele berufliche Aufgaben komplexer und vernetzter werden, wodurch laufendes Reflektieren eine wichtige Prämisse ist, um erfolgreich zu sein.

Weiterführende Informationen

Berufsbild Coach – AMS
Erfahren Sie hier mehr über die Haupttätigkeiten, Beschäftigungsmöglichkeiten, das Arbeitsumfeld und das Einkommen eines Coaches.

Psychotherapieausbildung - AMS
Erfahren Sie, wie die Psychotherapieausbildung in Österreich organisiert ist, wie hoch die Kosten sind und wie lange die Ausbildung dauert. 

Lebens- und Sozialberater Ausbildung- AMS
Was sind die Tätigkeiten in diesem Berufsfeld und wie können Sie Lebens- und Sozialberater_in werden? Jetzt mehr erfahren!

Diese Seite wurde aktualisiert am: 05. Juli 2023