Ernährungswissenschaften: Jobs, Chancen & Ausbildung
Ernährungswissenschaftler_innen erforschen Lebensmittel und ihre Wirkung auf den Körper. Ein Beruf im Bereich Ernährungswissenschaften bietet vielfältige Jobmöglichkeiten – etwa in Forschung, Industrie, Gesundheitswesen oder Beratung. Wer naturwissenschaftliches Interesse und Begeisterung für Gesundheit mitbringt, findet hier ein zukunftsorientiertes Berufsfeld.
Das Wichtigste im Überblick
- Vielfältige Berufsfelder: Ernährungswissenschaftler_innen arbeiten in Bereichen wie Forschung, Lebensmittelindustrie, Gesundheitswesen, Beratung oder öffentlicher Ernährungspolitik.
- Breite Jobmöglichkeiten: Die wachsende Bedeutung von Ernährung und Krankheitsprävention bringt stabile und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten.
- Voraussetzungen und Ausbildung: Für einen Beruf als Ernährungswissenschaftler_in ist ein Studium der Ernährungswissenschaften erforderlich. Dafür ist ein starkes naturwissenschaftliches Interesse erforderlich.
Was machen Ernährungswissenschaftler_innen?
Ernährungswissenschaftler_innen gehen der Frage nach, wie unsere Ernährung unsere körperliche und geistige Gesundheit beeinflusst. Dafür arbeiten sie an der Schnittstelle der Fachbereiche Biologie, Medizin, Gesundheitspolitik und Lebensmittelforschung.
Typische Aufgabenbereiche sind:
- Lebensmittel analysieren: Untersuchen, welche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln stecken und wie diese auf den Körper wirken.
- Ernährungsberatung durchführen: Entwicklung von individuellen Ernährungskonzepten für Einzelpersonen, Institutionen oder ganze Bevölkerungsgruppen.
- Forschen: Durchführung von Studien z. B. zu Ernährungstrends, Krankheitsprävention oder Stoffwechselprozessen.
- Produkte entwickeln: In der Lebensmittelindustrie arbeiten Ernährungswissenschaftler_innen an neuen Rezepturen, verbessern Nährwerte oder optimieren Geschmack und Haltbarkeit.
- Qualität sichern: Überprüfung, ob Lebensmittel sicher, hochwertig und gesetzeskonform sind.
- Gesundheit fördern: Gestaltung von Kampagnen, Abhalten von Vorträgen oder Entwicklung von Programmen zur Vermeidung ernährungsbedingter Krankheiten.
Tätigkeitsbereiche in der Ernährungswissenschaft
Die Ernährungswissenschaften sind ein breites Fachgebiet, das je nach Spezialisierung sehr unterschiedliche Berufsmöglichkeiten bietet. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Tätigkeitsbereiche vor:
Forschung und Entwicklung
In der Forschung und Entwicklung arbeiten Ernährungswissenschaftler_innen in wissenschaftlichen Instituten, Laboren oder Unternehmen an der Erforschung von Nährstoffen, Stoffwechselprozessen oder neuen Ernährungskonzepten. Auch die Entwicklung neuer Analyseverfahren oder innovativer Nahrungsergänzungsmittel gehört dazu.
Ernährungsberatung und -therapie
Ernährungswissenschaftler_innen können Einzelpersonen oder Gruppen zu einer gesundheitsfördernden Ernährung beraten. Dazu gehört die Erstellung individueller Ernährungspläne, insbesondere bei Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Lebensmittelindustrie und Produktentwicklung
Ein weiterer Tätigkeitsbereich für Ernährungswissenschaftler_innen ist die Entwicklung und Optimierung neuer Lebensmittel – von der Auswahl geeigneter Zutaten bis hin zur sensorischen Prüfung und Kennzeichnung der Produkte.
Öffentliche Gesundheitsförderung
In der Prävention und Gesundheitsförderung entwickeln und begleiten Ernährungswissenschaftler_innen Programme zur Aufklärung über gesunde Ernährung, beispielsweise in Schulen, Betrieben oder im Rahmen staatlicher Initiativen.
Lehre und Wissenschaft
Im Bereich Lehre und Forschung arbeiten Ernährungswissenschaftler_innen an Hochschulen, Fachhochschulen oder Forschungseinrichtungen und untersuchen die Auswirkungen von Ernährung auf die Gesundheit, den Stoffwechsel und die Gesellschaft. Sie halten Vorlesungen, betreuen Forschungsprojekte und veröffentlichen wissenschaftliche Arbeiten.
Fähigkeiten und Qualifikationen als Ernährungswissenschaftler_in
Wer den Beruf Ernährungswissenschaftler_in ausüben möchte, braucht fundiertes Fachwissen im Bereich Naturwissenschaften und Ernährung. Je nach Job sind auch Hard Skills (Fachkompetenzen) in folgenden Bereichen wichtig:
- Lebensmittelchemie
- Ernährungsmedizin
- Statistik und Datenanalyse
- Gesundheitsförderung und Public Health
Zusätzlich sind für einen Job als Ernährungswissenschaftler_in je nach Aufgabenbereich die folgenden Soft Skills (soziale Kompetenzen) besonders wichtig:
- Kommunikationsstärke: Beratung, Lehre und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Empathie: Umgang mit Patient_innen, Klient_innen oder anderen Zielgruppen
- Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit Fachkräften aus anderen Bereichen wie Medizin, Forschung und Industrie
- Analytisches Denken: Verknüpfung komplexer Zusammenhänge aus Ernährung, Gesundheit und Umwelt
- Eigenverantwortung: Selbstständiges Arbeiten in Projekten und Studien
Ausbildung und Weiterbildung in der Ernährungswissenschaft
Ernährungswissenschaft ist in Österreich ein akademischer Beruf. Wenn Sie als Ernährungswissenschaftler_in arbeiten möchten, müssen Sie ein Studium der Ernährungswissenschaften absolvieren. Verwandte Studiengänge sind Studien wie Diätologie, Lebensmitteltechnologie oder Public Health.
Für Quereinsteiger_innen oder Personen aus Gesundheits-, Sozial- oder pädagogischen Berufen können zudem Kurzausbildungen sowie Weiterbildungen im Bereich Ernährungswissenschaften von Interesse sein. Die zu Ihnen passende Ausbildung finden Sie ganz einfach im AMS-Ausbildungskompass.
Sie suchen nach einer Weiterbildung im Bereich Ernährung und Gesundheit? In der Weiterbildungsdatenbank des AMS werden Sie mit Sicherheit fündig.
Gehaltsperspektiven in der Ernährungswissenschaft
Das Gehalt als Ernährungswissenschaftler_in hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann je nach beruflichem Werdegang, Branche und Region stark variieren. Berufseinsteiger_innen verdienen in der Regel zwischen € 2.710 und € 3.520 brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung, spezialisierten Tätigkeitsbereichen sowie Leitungsfunktionen steigen die Verdienstmöglichkeiten. Auch die Ausbildung, wie höhere akademische Abschlüsse sowie Zusatzqualifikationen wirken sich positiv auf die Verdienstmöglichkeiten aus.
Neben der Berufserfahrung spielt auch die Branche eine entscheidende Rolle. Positionen in der Lebensmittelindustrie, etwa in der Produktentwicklung oder Qualitätssicherung, bieten häufig höhere Gehälter.
Jobaussichten und Karrierechancen für Ernährungswissenschaftler_innen
In Österreich ist das Interesse an gesunder Ernährung und der Prävention von Krankheiten in den letzten Jahren stark gestiegen. Das hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und ermöglicht vielfältige Jobmöglichkeiten im Bereich Ernährungswissenschaften, etwa in der Forschung, Lebensmittelindustrie, Gesundheitsförderung oder Beratung. Die Jobaussichten für Ernährungswissenschaftler_innen sind daher gut.
Durch das steigende gesellschaftliche Interesse an gesunder Ernährung, Nachhaltigkeit und Prävention ergeben sich außerdem vielfältige Jobmöglichkeiten. Auch eine selbstständige Tätigkeit bietet attraktive Perspektiven.
Ernährungswissenschaften: Jobs finden
Wer Jobmöglichkeiten im Bereich Ernährungswissenschaften sucht, wird beim Arbeitsmarktservice (AMS) fündig. Die kostenlose Jobplattform allejobs können Sie gezielt nach Stellenanzeigen im Bereich Ernährungswissenschaften durchsuchen.
Auch der AMS eJob-Room bietet die Möglichkeit, gezielt nach offenen Stellen zu suchen. Zusätzlich können Sie ein persönliches Bewerbungsprofil anlegen, um von Arbeitgebern direkt kontaktiert zu werden.
FAQs
Welche Voraussetzungen braucht man für einen Job in der Ernährungswissenschaft?
Für einen Job in der Ernährungswissenschaft benötigen Sie eine akademische Ausbildung (Studium der Ernährungswissenschaften) sowie fundiertes naturwissenschaftliches Verständnis, analytisches Denken und kommunikative Fähigkeiten.
Hat die Ernährungswissenschaft Zukunft?
Themen wie gesunde Ernährung, Prävention von Krankheiten und individuelle Ernährungspläne gewinnen zunehmend an Bedeutung. Daher ist die Ernährungswissenschaft ein zukunftsorientiertes Berufsfeld. Zusätzlich macht die technologische Entwicklung im Bereich der Ernährungswissenschaft dieses Fachgebiet zu einem wesentlichen Teil der gesellschaftlichen Gesundheitsförderung, beispielsweise durch die Nutzung von Ernährungs-Apps.
In welchen Branchen kann man mit einem Ernährungswissenschaften-Studium arbeiten?
Ernährungswissenschaftler_innen arbeiten je nach Spezialisierung und Qualifikation in der Forschung & Entwicklung, Lebensmittelindustrie, Ernährungsberatung, Gesundheitsförderung, im Qualitätsmanagement, in öffentlichen Einrichtungen, für NGOs sowie in Lehre und Bildung. Auch Tätigkeiten in Pharmaunternehmen, Kliniken oder bei internationalen Organisationen sind möglich.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 01. September 2025