Arbeitsplatznahe-Qualifizierung "AQUA"

Wenn Sie Arbeit suchen und Ihre Chancen am Arbeitsmarkt mit einer zertifizierten Ausbildung erhöhen wollen, dann sichern wir während der Ausbildung Ihre Existenz – vorausgesetzt, alle Bedingungen sind erfüllt.


  • Art der Unterstützung Finanzielles
  • Lebenssituation Wiedereinstieg in den Beruf, Arbeitslosigkeit, Aus- und Weiterbildung
  • Verfügbar Österreichweit

Bitte beachten Sie:

Manche Förderungen gibt es nur in bestimmten Bundesländern.

Voraussetzungen und Höhe einer Förderung sind nicht in allen  Regionen gleich.

Entscheidend dabei sind immer die arbeitsmarktpolitischen Ziele eines Landes oder einer Region.  

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

  • Sie sind arbeitslos.
  • Sie haben eine schriftliche Vereinbarung mit dem Unternehmen, das Sie praktisch und arbeitsplatznah ausbildet.
  • Sie haben einen Bildungsplan, in dem Dauer und Inhalte der theoretischen und praktischen Ausbildung festgelegt sind.
  • Die theoretische Ausbildung dauert mindestens 1/3 der Ausbildungszeit, die praktische Ausbildung höchstens 2/3.
  • Sie absolvieren eine zertifizierte Ausbildung.
  • Die Ausbildung ist überbetrieblich verwertbar.
  • Die Ausbildung findet mehrheitlich in Österreich statt.
  • Die Ausbildung dauert mindestens 13 Wochen á 16 Wochenstunden.
  • Die Theorie lernen Sie bei einem externen Schulungsunternehmen.

Bitte beachten Sie: Die Voraussetzungen sind nicht in allen Regionen gleich. Genaues erfahren Sie bei Ihrer AMS-Beraterin, Ihrem AMS-Berater.

Welche Beihilfen können Sie erhalten?

  • Eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes,
  • eine Beihilfe zu den Kurskosten und
  • eine Beihilfe zu den Kursnebenkosten.

Und: Sie sind für die Dauer der Ausbildung kranken-, unfall- und pensionsversichert.

Wie hoch ist die Beihilfe?

  • Die Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes ist mindestens so hoch, wie Ihr Arbeitslosengeld oder Ihre Notstandshilfe – inklusive möglicher Familienzuschläge.
  • Zusätzlich übernehmen wir bis zu 100 % der Kursgebühren und Reisekosten – vorausgesetzt, Sie können diese Kosten belegen.

Wann und wo beantragen Sie die Beihilfe?

Wichtig:
Bitte wenden Sie sich, bevor Sie mit der Ausbildung beginnen, an uns.

Regionale Förderung

AQUA – Arbeitsplatznahe Qualifizierung

Wenn Sie durch eine gefragte, praxisnahe Aus- oder Weiterbildung Ihre Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen wollen, dann unterstützen wir Sie gerne.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein?

  • Sie sind älter als 18 Jahre.
  • Sie sind beim AMS Niederösterreich arbeitslos gemeldet.
  • Sie haben einen ganz konkreten Bildungsbedarf.
  • Sie interessieren sich für eine Aus- oder Weiterbildung, die am Arbeitsmarkt gefragt ist.
  • Die Aus- oder Weiterbildung dauert mindestens 13 Wochen.

Welche Aus- und Weiterbildungen fördern wir?

  • Theoretische Aus- und Weiterbildungen, die überbetrieblich verwertbar sind und die wir als arbeitsmarktpolitisch als sinnvoll erachten.
  • Praxisnahe und maßgeschneiderte Ausbildungen in Unternehmen.

Wie lange fördern wir Sie?

  • AQUA ohne Lehrabschluss-Prüfung: Die praktische Ausbildung darf höchstens doppelt so lange dauern wie die theoretische Ausbildung.
  • AQUA mit Lehrabschluss-Prüfung: Die praktische Ausbildung darf höchstens halb so lange dauern wie die normale Lehrzeit. Dabei berücksichtigen wir Ihre anrechenbaren Vorkenntnisse.

Wer trägt welche Kosten?

  • Ausbildungsunternehmen: Aus- oder Weiterbildungskosten
  • AMS Niederösterreich: Existenzsicherung.

Wie werden Sie ins AQUA-Programm aufgenommen?

  1. Sie erklären uns Ihr Ausbildungsziel.
  2. Gemeinsam klären wir, ob und wie Sie Ihr Ausbildungsziel im Rahmen von AQUA erreichen können.
  3. Sie suchen ein Unternehmen, das Ihre theoretische Ausbildung finanziert und um die praktische Ausbildung ergänzt.
  4. Gemeinsam mit dem Unternehmen legen Sie Ihr Ausbildungsziel fest und erstellen einen Bildungsplan.
  5. Wir prüfen, ob der Bildungsplan passt und Sie alle Voraussetzungen für AQUA erfüllen.
  6. Ist alles o.k., dann können Sie AQUA beginnen.

Wo erfahren Sie mehr darüber?

  • Bei Ihrer AMS-Beraterin, Ihrem AMS-Berater.

Stand im Bundesland: 15. Juli 2018

Arbeitsplatznahe Qualifizierungen für Arbeitslose

Mit dem Angebot der Arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) geben das Arbeitsmarktservice OÖ (AMS) und das Land OÖ arbeitslosen Personen die Möglichkeit zu praxisnahen Aus- und Weiterbildungen, welche konkreten betrieblichen Anforderungen entsprechen.

Zielsetzung

Arbeitslose Personen mit Ausbildungsdefiziten erhalten die Möglichkeit einer praxisnahen Qualifizierung. AQUA besteht aus einer theoretischen Ausbildung (z.B. Kurs einer Bildungseinrichtung) und aus einer praktischen Ausbildung im Ausbildungsbetrieb. Das AMS erwartet, dass der Ausbildungsbetrieb die/den Auszubildende(n) nach AQUA in das vereinbarte Dienstverhältnis übernimmt und die Auszubildenden dieses Dienstverhältnis annehmen. Zielgruppe Erwachsene Personen mit Hauptwohnsitz in Oberösterreich (bei AQUA-Eintritt), welche beim AMS arbeitslos vorgemerkt sind (unabhängig, ob ein Anspruch auf Versicherungsleistungen besteht), während der letzten 52 Wochen nicht als Stamm- oder Leasingmitarbeiter_in im Ausbildungsunternehmen beschäftigt waren, einen konkreten individuellen Bildungsbedarf (z.B. keine abgeschlossene Ausbildung) und Interesse an einer am Arbeitsmarkt  nachgefragten Aus- oder Weiterbildung haben.

Schritte

  1. Förderbarkeit mit dem/der zuständigen AMS-Berater_ in abklären und bestätigen lassen.
  2. Kontaktaufnahme mit einem AQUA-Kooperationspartner aus der AMS-Liste.
  3. Gemeinsam mit dem AQUA-Kooperationspartner wird das Ausbildungsziel festgelegt und ein Ausbildungsbetrieb gesucht.
  4. Wird ein geeigneter Ausbildungsbetrieb gefunden, erstellt der AQUA-Kooperationspartner eine 'Vereinbarung AQUA' (ehem. Bildungsplan).
  5. Anschließend wird die Vereinbarung vom AMS geprüft und (wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind) genehmigt.
  6. AQUA kann beginnen.

Dauer

Ausbildungen im Rahmen der Arbeitsplatznahen Qualifizierung sind im Regelfall für max. 24 Monate möglich. Bei AQUA mit einer Lehrabschlussprüfung ist die Dauer mit max. der Hälfte der regulären Lehrzeit begrenzt. Anrechenbare Vorkenntnisse sind zu berücksichtigen. Bei AQUA ohne Lehrabschlussprüfung darf die praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb höchstens doppelt so lange wie die absolvierte theoretische Ausbildung dauern.

Ausbildungsablauf 

Die Ausbildung erfolgt auf Grundlage der vereinbarten 'Vereinbarung AQUA'. Bei AQUA mit Lehrabschlussprüfung sind die Inhalte der praktischen Ausbildung in den jeweiligen Berufsbildern definiert. Bei AQUA ohne Lehrabschlussprüfung sind die Inhalte der praktischen Ausbildung festzulegen. Während der Ausbildung werden die Auszubildenden vom AQUA-Kooperationspartner begleitet und unterstützt.

Finanzierung

Den AQUA-Teilnehmer_innen (TN) dürfen keine Kosten entstehen. Während der Ausbildung erhalten die TN eine finanzielle Existenzsicherung  durch das AMS (mind. in der Höhe ihres AMS-Bezuges) und zusätzlich einen Pauschalersatz in Höhe von monatlich ca. EUR 60,-. Zusätzlich gebührt ein mtl. Bildungsbonus von ca. EUR 120,- (nur bei Arbeitslosengeld / Notstandshilfe). Darüber hinaus erhalten die TN vom AQUA-Kooperationspartner eine vom Land OÖ finanzierte „Qualifizierungsförderung“ von monatlich ca. EUR 200,- (tgl. Euro 6,60). Die Kooperationspartner finanzieren die Ausbildungskosten, welche das Land OÖ je nach Zielgruppe unterschiedlich fördert (max. EUR 2.000,-). Zur Finanzierung der mit der Ausbildung entstehenden Kosten verrechnen die Kooperationspartner den Betrieben Unternehmensbeiträge.

Kontakte

Nähere Informationen erhalten Sie in Ihrer Regionalen Geschäftsstelle.

Stand im Bundesland: 02. Dezember 2020

Ausbildung nach Maß : Arbeitsplatznahe-Qualifizierung "AQUA"

Ein Angebot für Personen, die ihre Vermittlungshemmnisse mit Qualifizierung lösen können. Ein Angebot an Unternehmen zum Personalaufbau. Mit AQUA stellt das AMS Steiermark allen interessierten Arbeitssuchenden eine individuelle Ausbildungsmöglichkeit und allen steirischen Unternehmen ein Instrument zur Rekrutierung und Qualifizierung von neuen MitarbeiterInnen zur Verfügung.

Wer?

Erwachsene Personen, die

  • beim AMS arbeitslos vorgemerkt sind (unabhängig, ob ein Anspruch auf Versicherungsleistung besteht)
  • während der letzten 52 Wochen nicht als Stamm- oder LeasingmitarbeiterIn im Ausbildungsbetrieb beschäftigt waren,
  • einen konkreten, individuellen Bildungsbedarf und Interesse an einer am Arbeitsmarkt nachgefragten Aus- oder Weiterbildung haben.

Was?

Arbeitssuchende Personen erhalten die Möglichkeit einer Qualifizierung mit gesichertem Einstieg nach Abschluss der Ausbildung.
Zugleich bietet das Modell der arbeitsplatznahen Qualifizierung Unternehmen mit Fachkräftemangel die Chance, gesuchte Fachkräfte gezielt für ihren Beruf ausbilden zu lassen.

Wie lange?

Ausbildungen im Rahmen der arbeitsplatznahen Qualifizierung sind für max. 24 Monate möglich. Die praktische Ausbildung im Unternehmen kann höchstens doppelt so lange wie die absolvierte theoretische
Ausbildung (z.B. BFI, WIFI) dauern. Bei der Qualifizierung mit Lehrabschlussprüfung ist die Dauer mit max. der Hälfte der regulären Lehrzeit begrenzt. Die Mindestdauer beträgt 13 Wochen und umfasst mindestens 25 Wochenstunden.

Wie viel?

Die TeilnehmerInnen erhalten während der Ausbildung vom AMS Steiermark eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes (mindestens in der Höhe des Arbeitslosengeldes bzw. der Notstandshilfe) und einen Pauschalsatz in der Höhe von täglich € 2,27 zur Abgeltung schulungsbedingter Nebenkosten. Über die Höhe des jeweiligen Zuschusses wird individuell entschieden.
(Qualifizierungsbonus Land Steiermark bzw. Bildungsbonus AMS)

Die konkrete Abwicklung erfolgt über einen Kooperationspartner des AMS.
Für den Betrieb fallen Unternehmensbeiträge (Einstiegsgebühr € 420,-- ab dem 1. Monat € 310,--) an, um die internen Kosten der Kooperationspartner abzudecken. Zusätzlich sind die Qualifizierungskosten vom Unternehmen zu tragen.

Bei Lehrausbildungen und schulischen Ausbildungen (wo nur geringe Qualifizierungskosten anfallen) trägt das AMS die Kosten der Existenzsicherung der Teilnehmer_innen.

Das Arbeitsmarktservice kann bei allen anderen Qualifizierungen einen Kostenzuschuss von 50%, max. € 4.000,-- gewähren.

Wo?

  • Das Unternehmen gibt dem AMS Steiermark seinen Fachkräftebedarf bekannt.
  • Das AMS Steiermark wählt in Frage kommende MitarbeiterInnen aus dem Kreis der vorgemerkten Personen aus.
  • Der AQUA-Kooperationspartner entwickelt den Bildungsplan für die/den künftige/n Mitarbeiter/in

Bitte nehmen Sie mit Ihrer zuständigen regionalen Geschäftsstelle des AMS Steiermark Kontakt auf.

Stand im Bundesland: 27. Januar 2023

Für Ihr Bundesland gibt es keine regionalen Inhalte.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 11. März 2020