Interne Bewerbung: So nutzen Sie Ihre Chancen im eigenen Unternehmen
Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln, ohne Ihr aktuelles Unternehmen zu verlassen? Dann ist eine interne Bewerbung im eigenen Betrieb eine gute Chance, um neue Wege einzuschlagen, ohne die Komfortzone allzu weit verlassen zu müssen. Viele Firmen bieten im Intranet oder über interne Karriereportale die Möglichkeit, sich auf interne Stellen zu bewerben.
Das Wichtigste im Überblick:
- Eine interne Bewerbung ist eine Bewerbung auf eine freie Stelle beim Unternehmen, in dem Sie derzeit beschäftigt sind.
- Interne Bewerbungen sind echte Karrierechancen: Sie zeigen, dass Sie motiviert und engagiert sind und sich im Unternehmen weiterentwickeln möchten.
- Bereiten Sie sich auf eine interne Bewerbung genauso gut vor wie auf eine externe Bewerbung. Nutzen Sie Ihr Netzwerk und Ihre internen Informationsquellen im eigenen Betrieb – diese sind Ihr „Heimvorteil“.
Was ist eine interne Bewerbung – und warum lohnt sie sich?
Wenn sich im Unternehmen aktive Mitarbeiter_innen auf eine freie Stelle in der eigenen Firma bewerben, nennt man das eine interne Bewerbung. Eine interne Bewerbung kann der nächste Schritt auf der Karriereleiter sein: mit neuen Aufgaben, spannenden Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Sich innerhalb der Firma auf einen Job zu bewerben, macht dann Sinn, wenn ein Wechsel in eine andere Abteilung gewünscht ist, es zu Umstrukturierungen oder Führungskräftewechsel kommt oder wenn ein beruflicher Aufstieg oder eine Neuorientierung angestrebt wird.
Im Vergleich zu externen Bewerbungen bedeutet eine interne Bewerbung für das Unternehmen meist einen geringeren Aufwand, da die Person bereits bekannt ist und schon zuvor einen Bewerbungsprozess durchlaufen hat. Darüber hinaus kennen aktive Mitarbeiter_innen die Abläufe und Strukturen der Firma und müssen somit nicht komplett neu eingeschult werden – das Onboarding beschränkt sich dann meist nur auf die neue Rolle. Gegenüber externen Bewerber_innen haben Mitarbeiter_innen auch den Vorteil, dass ihre für das Unternehmen erbrachten Leistungen bekannt sind. Sie genießen somit einen Vertrauensvorschuss.
Ob es sich um eine interne Bewerbung auf eine höhere Position, einen Wechsel in eine andere Abteilung auf gleicher Ebene oder um eine Bewerbung auf eine neu geschaffene Rolle handelt: Der Bewerbungsprozess selbst unterscheidet sich für interne Bewerber_innen wenig von jenem für externe Kandidat_innen. Muster und Vorlagen zum Schreiben einer internen Bewerbung finden Sie online auf vielen Karriereportalen.
Vorbereitung einer internen Bewerbung
Bevor Sie sich auf eine neue Stelle bewerben, sollten Sie sich gut über die Rolle mit all ihren Aufgaben informieren. Im Unterschied zu externen Bewerber_innen sind Sie hier klar im Vorteil: Sie kennen das Unternehmen und können interne Recherchen betreiben, was Außenstehenden verwehrt bleibt. Nutzen Sie diese Chance!
- Überlegen Sie, welche Kompetenzen und Stärken Sie haben und wie Sie diese bestmöglich in den neuen Aufgabenbereich einbringen können.
- Für Ihre interne Bewerbung zählen Ihre bisherigen Leistungen im Unternehmen, Ihr Umgang mit Kolleg_innen und Vorgesetzten und welche Vorteile Ihr interner Wechsel für das Unternehmen mit sich bringt.
- Gestalten Sie Ihren Lebenslauf klar und sachlich, betonen Sie Ihre Motivation und liefern Sie Belege für Ihre Leistungen und Erfolge.
- Nutzen Sie Ihr internes Netzwerk und informieren Sie sich über die neue Rolle, die möglichen Kolleg_innen, die Abteilung und die zuständige Führungskraft.
- Bereiten Sie sich auf Ihr Bewerbungsgespräch gut vor und stellen Sie sich auf kritische Fragen ein. Überlegen Sie sich gut, wieso Sie einen Wechsel anstreben, und sprechen Sie auf keinen Fall negativ über Ihre aktuellen Kolleg_innen oder Führungskräfte.
Wenn Sie noch keine Rolle gefunden haben, die für Sie passend erscheint, sprechen Sie mit der_dem Personalverantwortlichen oder auch mit Ihrer Führungskraft über Ihre Karriereziele und machen Sie klar, dass Sie sich eine Veränderung wünschen. Oft ist es auch hilfreich, sich mit Kolleg_innen auszutauschen, um frühzeitig von neuen Jobchancen zu erfahren.
Interne Bewerbung: Anschreiben & Lebenslauf
Das klare Ziel Ihrer Bewerbung sollte es sein, sich erfolgreich von anderen internen und externen Bewerber_innen abzuheben. Deshalb sollten Ihr Bewerbungsschreiben und Lebenslauf genauso überzeugend und professionell sein wie bei einer externen Bewerbung. Achten Sie bei Ihrem Anschreiben bei einer internen Bewerbung auf folgende Punkte:
- Zeigen Sie klar, warum Sie sich für die neue Position interessieren, welche Qualifikationen und Erfahrungen Sie mitbringen und wie Sie zur Zielerreichung des Unternehmens beitragen können.
- Betonen Sie Ihre bisherige Leistung, Ihre Loyalität zum Unternehmen und Ihre Motivation, sich intern weiterzuentwickeln.
- Stellen Sie einen Bezug zur bisherigen Tätigkeit her und nutzen Sie Ihre Kenntnisse über die Abteilung, um zu zeigen, dass Sie die Anforderungen der neuen Position genau verstehen.
- Heben Sie Ihren Mehrwert für das Unternehmen hervor, ohne überheblich zu wirken.
Vermeiden Sie häufige Fehler (z. B. „Ich gehe davon aus, dass Sie mich ohnehin kennen“) und nutzen Sie lieber solche Formulierungen:
- „Die ausgeschriebene Stelle ist für mich die perfekte Möglichkeit, mich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.“
- „Besonders spannend finde ich es, in der neuen Position mehr Verantwortung zu übernehmen und die Abteilung dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen.“
- „Die Kombination aus X, Y und Z reizt mich an der ausgeschriebenen Stelle sehr und ich bin mir sicher, mit meinen bisherigen Erfahrungen perfekt in das Team zu passen.“
- „Da ich die internen Ziele, Abläufe und Ansprechpersonen bereits kenne, ist ein Umstieg in eine neue Rolle für mich mit wenig Einarbeitungszeit sehr schnell möglich.“
In unserer kurzen Videoanleitung finden Sie hilfreiche Tipps zum Schreiben Ihrer Bewerbung. Muster-Anschreiben und Beispiele für interne Bewerbungen finden Sie im Internet.
Erfolgsfaktoren: So gelingt die interne Bewerbung
Damit Sie bestmöglich für Ihre interne Bewerbung vorbereitet sind, haben wir ein paar Tipps für Sie gesammelt:
- Analysieren Sie Ihre eigenen Qualifikationen und Soft Skills, um herauszufinden, welche Bereiche im Unternehmen für Sie passend sein könnten.
- Bleiben Sie anfangs diskret, um mögliche Teamkonflikte oder Neid zu vermeiden.
- Bereiten Sie sich auf Ihre Bewerbung gründlich vor und nutzen Sie Ihr Insider_innen-Wissen und Ihr Netzwerk.
- Begründen Sie Ihre Motivation und zeigen Sie gezielt Ihre Stärken und Ihre Entwicklung im Unternehmen.
- Auch wenn Sie die Führungskraft bereits kennen: Bleiben Sie professionell und verhalten Sie sich nicht zu kumpelhaft.
Interne Bewerbung: Vorstellungsgespräch
Hier haben wir ein paar Tipps für Sie, damit Sie Ihr Vorstellungsgespräch perfekt meistern:
- Bereiten Sie sich gut vor, indem Sie sich über die neue Abteilung, mögliche Gesprächspartner_innen und Erwartungen an die Position informieren.
- Verlassen Sie sich nicht darauf, dass Ihre potenzielle Führungskraft Sie schon kennt. Überzeugen Sie mit konkreten Leistungen und der passenden Qualifikation.
- Bewerben sich auch Kolleg_innen, bleiben Sie respektvoll, um im Falle einer Absage auch weiterhin professionell zusammenarbeiten zu können.
- Zeigen Sie Haltung und formulieren Sie Ihre Wechselmotivation positiv, ohne Kritik an der aktuellen Abteilung oder Führungskraft zu üben. Überzeugen Sie Ihren_Ihre Gesprächspartner_in mit Fachwissen und einem klaren Karriereziel.
- Machen Sie im Gespräch deutlich, welchen Mehrwert Sie künftig in der neuen Rolle leisten können.
Mit ein paar typischen Fragen in internen Bewerbungsgesprächen sollten Sie jedenfalls rechnen:
- „Wieso haben Sie sich auf diese interne Stelle beworben?“
- „Wieso sind Sie mit Ihrem aktuellen Job unzufrieden, was gefällt Ihnen dort nicht?“
- „Welche Anforderungen haben Sie an die neue Position?“
- „Welche beruflichen Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Bewerbung?“
Wichtig bei der Beantwortung der Fragen ist, dass Sie Ihre bisherigen Leistungen und Entwicklungsschritte hervorheben und sich auf kritische Rückfragen gut vorbereiten.
Vorteile einer internen Bewerbung
Eine interne Bewerbung kann der nächste Karriereschritt sein, ohne ganz von vorne anfangen zu müssen. Die Vorteile einer internen Bewerbung sind unter anderem folgende:
- Vertrautes Umfeld (Unternehmenskultur, Kolleg_innen, Standort)
- Bestehende Netzwerke können genutzt werden
- Kürzerer, oft informeller Bewerbungsprozess
- Direkter Zugang zu Informationen über die zu besetzende Stelle
- Eine interne Bewerbung zeigt Initiative und unterstreicht die Bereitschaft, sich langfristig weiterzuentwickeln
- Erhöht die eigene Sichtbarkeit im Unternehmen
- Geringere Einarbeitungszeit, da Sie bereits mit internen Abläufen vertraut sind
- Keine Probezeit nötig
Was tun, wenn die interne Bewerbung abgelehnt wird?
Absagen können viele Gründe haben – von starker Konkurrenz über abweichende Gehaltsvorstellungen bis hin zu persönlichen Präferenzen. Auch wenn die Gründe nicht immer nachvollziehbar sind, ist ein professioneller Umgang mit einer Absage gefragt.
- Seien Sie höflich und bedanken Sie sich für die Möglichkeit der internen Bewerbung.
- Suchen Sie ein Gespräch mit der_dem Personalverantwortlichen und bitten Sie um Feedback.
- Nehmen Sie die Absage nicht persönlich und bleiben Sie sachlich-professionell.
- Überdenken Sie Ihre Bewerbungsstrategie: Gibt es vielleicht Verbesserungspotenzial?
- Bleiben Sie offen für Neues und suchen Sie nach anderen (internen) Jobs, die vielleicht besser zu Ihren Stärken passen.
- Sprechen Sie mit Ihrer Führungskraft über alternative Entwicklungsmöglichkeiten.
Fazit: Interne Bewerbung als Karrieresprungbrett nutzen
Eine interne Bewerbung ist Ihre Chance, sich weiterzuentwickeln, neue Herausforderungen anzunehmen und Ihr Potenzial im vertrauten Umfeld auszubauen. Bereiten Sie sich sorgfältig auf Ihre interne Bewerbung vor und holen Sie aktiv Informationen ein. Nutzen Sie Ihren Heimvorteil gegenüber externen Kandidat_innen. Gehen Sie während des Bewerbungsprozesses diskret vor und bleiben Sie auch bei einer Absage sachlich und professionell.
FAQ
Wie schreibt man eine interne Bewerbung?
Beim Schreiben einer internen Bewerbung sollten Sie genauso auf die Form achten wie bei einer externen Bewerbung. Erwähnen Sie Ihre bisherigen Leistungen im Unternehmen, heben Sie Ihre Motivation für einen Wechsel hervor und erklären Sie, warum gerade Sie die richtige Wahl für die Rolle sind.
Was gehört in eine interne Bewerbung?
Neben einem aktuellen Lebenslauf mit Fokus auf interne Erfolge darf ein überzeugendes Anschreiben mit einer klaren Begründung für Ihre interne Bewerbung nicht fehlen.
Welche Vorteile hat eine interne Bewerbung gegenüber einer externen Bewerbung?
Als „Insider_in“ kennen Sie bereits die Abläufe im Unternehmen, sind mit der Unternehmenskultur vertraut und wissen, worauf das Unternehmen Wert legt. Dadurch können Sie sich schneller in die neue Rolle einarbeiten.
Wie bereite ich mich auf ein internes Bewerbungsgespräch vor?
Nehmen Sie ein internes Bewerbungsgespräch genauso ernst wie ein externes: Bereiten Sie sich auf kritische Fragen vor und bleiben Sie professionell, auch wenn Sie Ihren_Ihre Gesprächspartner_in bereits gut kennen. Machen Sie sich ein klares Bild von der neuen Rolle und den Erwartungen an Sie und heben Sie im Gespräch Ihre Loyalität für den Betrieb, Ihre bisherigen Erfolge und Ihren Nutzen für das Unternehmen hervor.
Was kann ich tun, wenn ich mit meiner internen Bewerbung erfolglos war?
Wichtig ist es, professionell zu bleiben und nach Gründen für die Absage zu fragen. So lernen Sie für das nächste Mal. Bleiben Sie am Ball, wenn Sie sich weiterentwickeln wollen, und halten Sie nach neuen internen Jobs Ausschau. Sprechen Sie auch mit Ihrer Führungskraft über andere Entwicklungschancen.
Muss ich meine interne Bewerbung vertraulich behandeln?
Das sollten Sie tun, gerade am Anfang. Sie wissen nicht, wer sich noch beworben hat – durch Diskretion vermeiden Sie mögliche Konkurrenzkämpfe und Spannungen im Team und geben Neid keine Chance.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 17. September 2025