Beim Vorstellungsgespräch überzeugen: Tipps & ideale Vorbereitung

Herzlichen Glückwunsch – die Einladung zum Vorstellungsgespräch ist ein entscheidender Schritt im Bewerbungsprozess! Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich auf ein Vorstellungsgespräch ideal vorbereiten, und geben Ihnen nützliche Tipps für Ihr Bewerbungsgespräch.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Vorbereitung ist der Schlüssel: Informieren Sie sich über das Unternehmen, lesen Sie die Stellenanzeige gründlich und üben Sie Antworten auf typische Fragen im Bewerbungsgespräch.
  • Körpersprache zählt: Achten Sie auf eine selbstbewusste Körpersprache, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
  • Fragen stellen: Zeigen Sie Interesse am Unternehmen, indem Sie gezielte Fragen zur Position und Unternehmenskultur stellen.

Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie die erste Hürde im Bewerbungsprozess genommen. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie sich gut auf das Gespräch vorbereiten.

Was sind Ziele des Vorstellungsgespräches?

Die Ziele eines Vorstellungsgesprächs unterscheiden sich je nach Sichtweise: So gehen Bewerber_in und Arbeitgeber_innen mit unterschiedlichen Zielvorstellungen in ein Bewerbungsgespräch.

Ziele des Bewerbers_der Bewerberin

  • Den ersten positiven Eindruck bestätigen
  • Informationen über Unternehmen, ausgeschriebene Stelle und Arbeitsbedingungen erhalten
  • Vorstellungen vom Unternehmen und der Stelle prüfen
  • Erwartungen und Anforderungen der Position abklären
  • Besprechung der Rahmenbedingungen wie Gehalt und Arbeitszeiten
  • Klärung von Fragen und Unklarheiten zur Stelle und zum Unternehmen
  • Einschätzung der zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten 

Ziele des Unternehmens

  • Kennenlernen des Bewerbers_der Bewerberin
  • Prüfung der fachlichen und persönlichen Eignung des Bewerbers_der Bewerberin
  • Die Stelle klar beschreiben, um Fehlbesetzungen zu vermeiden
  • Klärung der Motivation und des Interesses des Bewerbers_der Bewerberin
  • Gehaltsvorstellungen und weitere Rahmenbedingungen klären
  • Sicherstellen, dass der Bewerber_die Bewerberin zur Unternehmenskultur und zum Team passt
  • Auswahl des besten Kandidaten_der besten Kandidatin für die Position

Vorstellungsgespräch vorbereiten: Das gilt es zu beachten

Ein gutes Vorstellungsgespräch beginnt mit einer sorgfältigen Vorbereitung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich optimal auf ein Bewerbungsinterview vorbereiten können: 

Eigene Bewerbungsunterlagen durchsehen: Arbeiten Sie nochmals Ihre Bewerbungsunterlagen sorgfältig durch. Warum? Anhand dieser Unterlagen hat sich das Unternehmen ein Bild von Ihnen gemacht und Sie eingeladen. Das Unternehmen will sich nun im Gespräch von Ihren Qualifikationen überzeugen.

Eigene Stärken und Schwächen analysieren: Überlegen Sie, welche Ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle passen.

Informationen über das Unternehmen einholen: Informieren Sie sich über die Tätigkeitsbereiche des Unternehmens und die Unternehmenskultur. Als Grundlage können die Unternehmenswebsite, die Social-Media-Kanäle des Unternehmens, die Video-Karriereplattform www.watchado.com oder Bewertungsplattformen wie www.kununu.com dienen.

Antworten auf typische Fragen vorbereiten: Überlegen Sie sich Antworten auf mögliche Fragen – so bleiben Sie im Gespräch souverän und verlieren Ihre Strategie nicht aus den Augen.

Fragen an den Arbeitgeber vorbereiten: Stellen Sie vorab eine Liste von Fragen zusammen, die Sie dem Arbeitgeber stellen. Damit unterstreichen Sie Ihr Interesse und zeigen Engagement.

Vorstellungsgespräch üben: Üben Sie das Vorstellungsgespräch mit Personen aus dem Freundes- oder Familienkreis. Vor allem die Selbstvorstellung und die Antworten auf typische Fragen sollten Sie mehrfach durchspielen. 

Tipp

In der  Interaktiven PRAXIS!mappe finden Sie typische Fragen mit passenden und No-Go-Antworten.

Was erwartet Sie beim Vorstellungsgespräch?

Ein Vorstellungsgespräch folgt meist einem strukturierten Ablauf. Wir zeigen Ihnen die einzelnen Schritte: 

  1. Begrüßung und Einleitung
    Das Vorstellungsgespräch beginnt mit einer Begrüßung. Bedanken Sie sich an dieser Stelle für die Einladung, das erleichtert den Einstieg ins Gespräch.
  2. Selbstvorstellung
    Im nächsten Schritt folgt die Selbstvorstellung. Erklären Sie, warum Sie sich für die Position und das Unternehmen interessieren. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihren Bildungsweg, Ihre relevanten Qualifikationen und beschreiben Sie Ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen. Achten Sie darauf, bei Nachfragen strukturiert und in wenigen Sätzen zu antworten.
  3. Unternehmensvorstellung und Stellenbeschreibung
    Nun ist der_die Interviewer_in an der Reihe. Sie erhalten detaillierte Informationen über das Unternehmen und die Unternehmenskultur. Außerdem wird die zu besetzende Stelle genauer beschrieben, einschließlich der Erwartungen und Aufgaben.
  4. Ihre Fragen ans Unternehmen
    Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre vorbereiteten Fragen zu stellen. Das hilft Ihnen, ein klareres Bild von Ihrem_r potenziellen Arbeitgeber_in zu bekommen.
  5. Abschluss und weiteres Vorgehen
    Zum Ende des Gesprächs werden die nächsten Schritte des Bewerbungsprozesses besprochen. Bedanken Sie sich für das Gespräch und drücken Sie Ihr Interesse an einer möglichen Zusammenarbeit aus.
Wichtig:

Bleiben Sie authentisch. Nur so finden Sie heraus, ob Sie wirklich ins Unternehmen passen.

Wie verhalten Sie sich bei Fragen zum Gehalt?

Die Verhandlung über das Gehalt ist Teil jedes Bewerbungsprozesses. Im Vorstellungsgespräch werden die Gehaltsvorstellungen oft direkt von den Interviewer_innen angesprochen. Es ist somit ratsam, auch in puncto Gehaltsvorstellungen gut vorbereitet in das Bewerbungsgespräch zu gehen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Fragen zum Gehalt achten sollten:

Gehaltsspanne festlegen: Anstatt sich sofort auf ein konkretes Gehalt festzulegen, können Sie eine Gehaltsspanne nennen. Das gibt Ihnen Raum für Verhandlungen. Überlegen Sie sich vorab, welches Gehalt für Ihre Qualifikationen und Erfahrungen angemessen ist und welches Ihr Minimum ist. Recherchieren Sie dazu die branchenüblichen Gehälter für die Position, auf die Sie sich bewerben.

Begründungen liefern: Überlegen Sie sich Begründungen für Ihre Gehaltsvorstellungen. Dazu können Sie beispielsweise auf Ihre berufliche Erfahrung, Ihre Qualifikationen oder auf branchenübliche Gehälter verweisen. Damit unterstreichen Sie, dass Ihre Gehaltsvorstellungen gut durchdacht sind. 

Benefits berücksichtigen: Viele Unternehmen bieten den Mitarbeiter_innen verschiedenste Benefits, wie Boni, Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten. Berücksichtigen Sie diese bei Ihren Gehaltsvorstellungen.

Wichtig:

Im Erstgespräch wird das Thema Gehalt oft nur vage besprochen, im Folgegespräch wird dann konkret verhandelt.

Was sollten Sie bei einem Online-Vorstellungsgespräch beachten?

Ein Online-Vorstellungsgespräch unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von einem persönlichen Bewerbungsgespräch. Die wichtigsten Punkte, die Sie bei einem Online-Vorstellungsgespräch beachten sollten, sind:

Technische Ausstattung

  • Testen Sie Kamera, Mikrofon und Lautsprecher im Voraus.
  • Falls erforderlich, laden Sie die benötigte Software oder App herunter und installieren Sie sie rechtzeitig. Haben Sie das Tool bereits vorher genutzt, achten Sie darauf, ein etwaiges privates Profilbild gegen ein Bewerbungsfoto zu ersetzen.
  • Loggen Sie sich einige Minuten vor dem vereinbarten Termin ein.
  • Achten Sie vor Start des Interviews auf den Akkustand Ihres Laptops.
Tipp:

Prüfen Sie die Funktionstüchtigkeit am besten mittels eines Testanrufs mit Familie oder Freunden.

Passende Umgebung

  • Wählen Sie einen ruhigen, gut beleuchteten Ort, an dem Sie sich wohlfühlen.
  • Gute Ausleuchtung, möglichst Tageslicht von vorne oder eine gut platzierte Lampe.
  • Möglichst keine Schatten im Gesicht oder Hintergrund.
  • Achten Sie auf eine stille Umgebung: es sollten kein Radio, kein Fernseher, keine Haushaltsgeräte, Haustiere oder Mitbewohner_innen zu hören sein.
  • Achten Sie auf einen aufgeräumten und professionellen Hintergrund. Überlegen Sie, was Gegenstände im Hintergrund über Sie preisgeben. Im Zweifelsfall wählen Sie eine weiße Wand als Hintergrund. 

 Angemessene Kleidung

  • Ein professionelles Outfit ist bei einem Online-Interview ebenso wichtig wie bei einem persönlichen Vorstellungsgespräch.

 Körpersprache

  • Achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung. 
  • Schauen Sie in die Kamera (und nicht auf Ihr eigenes Bild), um Blickkontakt zu simulieren.
Tipp:

Wie bei einem persönlichen Vorstellungsgespräch ist es auch bei einem Online-Interview wichtig, eine Beziehung zu Ihrem_r Gesprächspartner_in aufzubauen. Small Talk ist am Anfang erlaubt. Am Ende bedanken Sie sich für das Gespräch.

Wie verhalten Sie sich bei Stress-Interviews?

Manche Interviewer_innen nutzen provokante Fragen, um die Reaktion der Bewerber_innen zu testen. Obwohl diese Art der Interviewführung mittlerweile bereits sehr selten angewandt wird, ist es dennoch wichtig, sich darauf vorzubereiten:

  • Bleiben Sie sachlich – auch wenn Sie provoziert werden.
  • Lassen Sie Ihr Gegenüber immer ausreden – auch bei Provokation.
  • Lassen Sie sich Zeit mit Ihren Antworten – überlegen Sie genau.
  • Setzen Sie bei provokanten oder unerlaubten Fragen freundlich und bestimmt Grenzen, wenn Sie auf Fragen nicht antworten oder auf Aussagen nicht näher eingehen wollen.

Viele Bewerber_innen überkommt bei einem Vorstellungsgespräch eine große Nervosität. Wir zeigen Ihnen, was in diesem Fall hilft:

  • Eine gründliche Vorbereitung auf das Interview kann Nervosität reduzieren.
  • Achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung und Augenkontakt. Eine selbstbewusste Körperhaltung gibt Ihnen innere Sicherheit.
  • Wenn Sie merken, dass Sie nervös werden, nehmen Sie einen Schluck Wasser, um Ihre Gedanken zu sammeln.

Bei Online-Vorstellungsgesprächen zählen technische Probleme zu den häufigsten unvorhergesehenen Situationen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie damit am besten umgehen:

  • Bleiben Sie ruhig und professionell, auch wenn etwas schiefgeht. Ihre Reaktion auf unerwartete Situationen zeigt Ihre Flexibilität und Problemlösungsfähigkeiten.
  • Bereiten Sie sich im Voraus auf technische Probleme vor, indem Sie sicherstellen, dass Sie die Kontaktdaten der interviewenden Person haben und auf ein Telefoninterview ausweichen können.
  • Informieren Sie den_die Interviewer_in sofort, wenn technische Probleme auftreten, und bieten Sie mögliche Lösungen an (z.B. “ich kann Sie nur sehr undeutlich hören, sind Sie einverstanden, das Interview telefonisch weiterzuführen?”)

8 Tipps für Ihr nächstes Vorstellungsgespräch

Ein Vorstellungsgespräch ist Ihre Chance, Ihre_n potenzielle_n Arbeitgeber_in von sich zu überzeugen. Wir haben für Sie 8 wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, das Bewerbungsgespräch erfolgreich zu meistern:

  1. Interview mit KI üben: Nutzen Sie KI-Chatbots, um ein Vorstellungsgespräch zu üben und sich noch besser vorzubereiten. 
  2. 30-Sekunden-Botschaft: Formulieren Sie Ihre wichtigsten Qualifikationen und Erfahrungen prägnant und überzeugend.
  3. TED Talks nutzen: Verbessern Sie Ihre Präsentationstechnik, indem Sie sich Ted Talks und andere professionelle Vorträge von Expert_innen ansehen.
  4. Vor dem Spiegel oder der Kamera üben: Ihre Körpersprache und Mimik können Sie vor einem Spiegel beobachten oder sich selbst filmen.
  5. Informationen über Interviewer_in einholen: Informieren Sie sich über den_die Interviewer_in, beispielsweise auf LinkedIn, Xing oder der Unternehmenswebsite.
  6. Sprechen Sie klar und deutlich: Üben Sie vorab, klar und selbstbewusst zu sprechen, um sicherzustellen, dass Sie überzeugend klingen.
  7. Vermeiden Sie Monologe: Ihre Antworten sollten präzise und auf den Punkt sein.  
  8. Jobbeschreibung gut kennen: Studieren Sie die Stellenanzeige im Detail, sodass Sie alle Anforderungen mit Ihren Fähigkeiten und Erfahrungen in Verbindung bringen können.

Wo erfahren Sie mehr über das Vorstellungsgespräch?

  • AMS Bewerbungsportal: Hier finden Sie nützliche Informationen, Vorlagen und vieles mehr.
  • Im AMS Bewerbungstraining finden Sie weitere Tipps zur Vorbereitung, Checklisten und Übungsmöglichkeiten. 
  • Fragen, die beim Vorstellungsgespräch häufig gestellt werden

Bewerbung an einer Fachhochschule (FH):

  • Tipps zur Vorbereitung und eine Checkliste für den Aufnahme-Prozess an Fachhochschulen finden Sie im AMS Bewerbungsportal

FAQs

Wie lange dauert ein Vorstellungsgespräch?

Bei einem persönlichen Vorstellungsgespräch sollten Sie mit einer Dauer von mindestens 60 Minuten rechnen. Wie lange ein Vorstellungsgespräch dauert, hängt stark vom Unternehmen, der Position und der Anzahl der Interviewer_innen ab.

Was muss ich zum Vorstellungsgespräch mitbringen?

Zum Vorstellungsgespräch sollten Sie Ihre vollständige Bewerbungsmappe mitbringen. Wichtig ist, speziell Ihr Bewerbungsschreiben, Ihren Lebenslauf sowie die ausgeschriebene Stelle in ausgedruckter Form griffbereit zu haben. Bringen Sie einen Notizblock und Kugelschreiber mit, um wichtige Informationen zu notieren.

Wie stellt man sich am besten kurz vor?

Die Selbstvorstellung bei einem Bewerbungsgespräch sollte kurz und präzise sein. Erwähnen Sie, was genau Sie an der Stelle interessiert und warum Sie gut ins Unternehmen passen. Damit zeigen Sie Ihre Motivation und relevante Qualifikationen für die ausgeschriebene Stelle.

Was soll ich nach dem Vorstellungsgespräch tun?

Nach dem Vorstellungsgespräch ist meist Geduld gefragt, während Sie auf eine Rückmeldung des Unternehmens warten. Ihr Interesse an der Position können Sie noch einmal mit einer kurzen Dankes-E-Mail an den_die Interviewer_in zum Ausdruck bringen. Ein bis zwei Wochen nach dem Vorstellungsgespräch können Sie sich telefonisch oder per E-Mail über den Stand des Bewerbungsprozesses informieren.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 29. Juli 2025