Förderung für Frauen: Welche Weiterbildungen werden finanziell unterstützt?

Um sich beruflich weiterzuentwickeln und voranzukommen, spielt Weiterbildung eine wichtige Rolle. In Österreich gibt es zahlreiche Förderungen, die Frauen bei ihrer Weiterbildung unterstützen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Weiterbildung fördert die Karrierechancen und schützt vor Arbeitslosigkeit.
  • Durch Weiterbildung können Sie sich beruflich und persönlich weiterentwickeln
  • Förderungen für die Weiterbildung von Frauen werden von verschiedenen Einrichtungen in ganz Österreich angeboten
  • Weiterbildungen in den Bereichen Informatik & EDV-Anwendungen sowie Technik & Produktion sind besonders gefragt.

Weiterbildungsförderung für Frauen: Chancen und neue Möglichkeiten

Berufliche Weiterbildung gibt Ihnen die Chance, sich in einem bestimmten Themenbereich Wissen anzueignen oder Kompetenzen und Fähigkeiten auszubauen, die Sie beruflich weiterbringen. Doch Weiterbildung eröffnet nicht nur beruflich neue Chancen, sondern fördert auch die persönliche Weiterentwicklung. Und auch die Unternehmen profitieren von der Höherqualifikation ihrer Beschäftigten, weil sie dadurch wettbewerbsfähig bleiben. 

Vorteile einer Weiterbildung

Eine Weiterbildung hat für Frauen viele Vorteile: 

  • Steigende Karrierechancen und Schutz vor Arbeitslosigkeit:
    Durch berufliche Weiterbildung erhöhen Sie Ihre Qualifikationen und Fachkompetenzen. Das erhöht Ihre Chancen auf einen beruflichen Aufstieg. Eine Weiterbildung kann somit ein Weg sein, um Ihre Karriereziele zu erreichen. Gleichzeitig schützt eine zusätzliche Qualifikation vor Arbeitslosigkeit.
  • Höheres Einkommen:
    Eine zusätzliche Qualifikation stärkt Ihre Position, wenn Sie Gehaltsverhandlungen führen. Da gut ausgebildete Mitarbeiter_innen oft besser bezahlt werden, kann eine Weiterbildung auch zu einem höheren Einkommen führen.
  • Höhere Zufriedenheit:
    Eine Weiterbildung wählen Sie für jenen Bereich, der Sie interessiert und beruflich weiterbringt. Durch die erworbenen Fähigkeiten oder Fachkompetenzen erhalten Sie mehr Selbstvertrauen und Motivation, das steigert die Zufriedenheit am Arbeitsplatz.
  • Flexibilität:
    Mittlerweile gibt es sehr viele berufsbegleitende Angebote, die Sie neben einer Vollzeitbeschäftigung absolvieren können. Auch werden viele Weiterbildungsangebote als Online-Programm oder Tageskurs abgehalten. So lässt sich die Weiterbildung leichter in den Alltag integrieren.
  • Höhere Anpassungsfähigkeit:
    Der Arbeitsmarkt entwickelt sich ständig weiter. Der Bereich Digitalisierung erfordert von Arbeitnehmer_innen, sich laufend technologischen Veränderungen anzupassen. Durch Weiterbildung können Sie sich kontinuierlich weiterentwickeln und bleiben wettbewerbsfähig. Dadurch können Sie sich leichter an Arbeitsmarktveränderungen anpassen.

Weiterbildung von Frauen: Welche Förderungsarten gibt es in Österreich?

In Österreich haben Frauen viele verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung für eine Weiterbildung zu erhalten. 

1) Bildungskarenz 

Österreichweit haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Arbeitgeber zu vereinbaren, um eine Bildungsmaßnahme zu absolvieren. Während dieser Bildungskarenz sind Sie von der Arbeit für bis zu 12 Monate unbezahlt freigestellt. Vom AMS erhalten Sie in dieser Zeit unter bestimmten Voraussetzungen das Weiterbildungsgeld.

2) Bildungsteilzeit

Bildungsteilzeit erfordert, dass Sie Ihre wöchentliche Normalarbeitszeit zum Zweck einer Weiterbildung um 25 bis 50 % kürzen. Wenn Sie sich beruflich weiterbilden möchten und dazu mit Ihrem Arbeitgeber eine Bildungsteilzeit vereinbaren, dann können Sie sich diese Weiterbildung unter bestimmten Voraussetzungen vom AMS durch das Bildungsteilzeitgeld fördern lassen.

3) Fachkräftestipendium

Möchten Sie eine Weiterbildung in einem Beruf mit Fachkräftemangel machen, dann kann Sie das AMS unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen eines Fachkräftestipendiums finanziell unterstützen.

4) FiT-Programm

Frauen erhalten vom AMS finanzielle Unterstützung, wenn sie eine Aus- oder Weiterbildung in einem technischen oder handwerklichen Beruf absolvieren möchten. Das FiT-Programm – „Frauen in Handwerk und Technik“ – steht allen Frauen zur Verfügung, die beim AMS arbeitslos oder arbeitsuchend gemeldet sind. Für die Zeit der Ausbildung erhält die Teilnehmerin das individuelle Arbeitslosengeld und/oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhalts. 

Weiterbildungsförderung in den Bundesländern

In den Bundesländern werden viele unterschiedliche Förderprogramme vor allem für Beschäftigte angeboten. Einige Beispiele für Weiterbildungsförderungen sind: 

 

Bundesland

Förderprogramm

Wien

WAFF – Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds 

Niederösterreich  

NÖ-Kompetenzkompass

Kärnten

Frauenbildungsfonds 

Tirol

Frauenförderungsprogramm

Vorarlberg

Bildungszuschuss

Burgenland

Qualifikationsförderungszuschuss

 

Tipp

Auch die Arbeiterkammer bietet verschiedene Förderungsmöglichkeiten für Weiterbildungen an. Darunter zum Beispiel den Bildungsgutschein oder den Digi-Bonus, der gezielt Kurse im Bereich der Digitalisierung fördert. Holen Sie sich jetzt alle Informationen über die Weiterbildungsförderungen der Arbeiterkammer und finden Sie heraus, welche Förderungen Ihre Arbeiterkammer für Sie hat. 

Welche Voraussetzungen müssen für Frauen-Förderungsangebote beim AMS erfüllt werden?

Für eine Förderung Ihrer Weiterbildung durch das AMS müssen Sie arbeitslos sein und der gewünschte Kurs muss Ihre Vermittlungschancen am Arbeitsmarkt erhöhen. Um geringqualifizierte und ältere Arbeitskräfte zu unterstützen, bietet das AMS auch Qualifizierungsförderung für Beschäftigte.

Zudem bietet das AMS gezielte Unterstützung für Frauen. Die Angebote des AMS-Frauenprogramms reichen von ganz gezielter und individueller Berufsberatung für Frauen bis hin zu Bildungsangeboten, um ihre Karrierechancen zu erhöhen.

Bitte beachten Sie, dass auf Förderungen des AMS kein Rechtsanspruch besteht.

Hilfestellung durch die richtige AMS-Beratung

Alle Entscheidungen zur beruflichen Karriere selbst zu treffen, kann überfordern. Genau aus diesem Grund ist eine individuelle Berufsberatung eine wichtige Unterstützung. Sie hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen über Ihre berufliche Zukunft zu treffen und Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

Was die richtige Berufsberatung alles bringt, zeigen wir Ihnen im Detail:

  • Karriereberatung:
    In einer Karriereberatung erarbeiten Sie gemeinsam realistische berufliche Ziele und bekommen Klarheit, wie Sie diese Ziele erreichen können.
  • Zugang zu Informationen:
    Eine gezielte Beratung informiert Sie über Veränderungen am Arbeitsmarkt und wie Sie wettbewerbsfähig bleiben, um auch in Zukunft die bestmöglichen Karriereperspektiven zu haben.
  • Erstellung eines Aus- und Weiterbildungsplans:
    Die richtige Beratung erstellt mit Ihnen einen auf Sie abgestimmten Qualifizierungsplan. So wissen Sie genau, welche nächsten Schritte Sie zu Ihrem beruflichen Erfolg gehen können.
  • Beratung zu Förderungsmöglichkeiten:
    Berufsberatung unterstützt Sie dabei, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten während der beruflichen Weiterbildung zu erhalten.
  • Hilfe im Bewerbungsprozess:
    Bei einer Berufsberatung erhalten Sie Informationen, die Sie bei der Erstellung von Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben unterstützen, und erfahren, wie Sie sich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten können.

Eine gezielte Berufsberatung für Frauen bietet Ihnen die AMS-Frauenberufszentren. Neben individueller Beratung werden Kurz-Weiterbildungen zu verschiedenen Themen wie Führen von Gehaltsverhandlungen oder digitale Kompetenzen angeboten. Im Rahmen einer Kompetenzen-Bilanz können Sie Ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sichtbar machen.

Das Angebot steht allen arbeitslosen oder arbeitsuchenden Frauen kostenlos zur Verfügung. Die AMS-Frauenberufszentren sind in ganz Österreich vertreten. Finden Sie jetzt Ihr nächstgelegenes Frauenberufszentrum.

Informationen über Qualifikationstrends am Arbeitsmarkt bietet die AMS-Plattform Jobbarometer. Die passende Weiterbildung ganz in Ihrer Nähe finden Sie in der AMS-Weiterbildungsdatenbank.

FAQs

Welche Arten von Weiterbildung werden finanziell unterstützt?

Es gibt verschiedene Arten von Weiterbildung, die finanziell unterstützt werden. Viele Weiterbildungsförderungen haben zum Ziel, die Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Dazu gehören berufliche Weiterbildungen, die Fähigkeiten und Qualifikationen vermitteln, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes auch in der Zukunft gerecht zu werden.

Welche besonderen Förderprogramme bietet das AMS für Frauen in Österreich an?

Das AMS hat für Frauen ein eigenes AMS-Frauenprogramm entwickelt. Ziel ist es, die beruflichen Chancen von Frauen durch individuelle Berufsorientierung und maßgeschneiderte Bildungsangebote zu erhöhen.

Welche Gründe sprechen für die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen?

Für eine berufliche Weiterbildung gibt es viele Gründe. Sie kann Ihre beruflichen Chancen erhöhen, um beruflich aufzusteigen oder für eine neue Stelle besser qualifiziert zu sein. Es ist auch eine Möglichkeit, sich für die aktuelle Position zusätzliche Fähigkeiten anzueignen, um den Beruf besser ausüben zu können. Ein Grund für eine Weiterbildung kann darin liegen, durch Wissenserweiterung oder Persönlichkeitsentwicklung neue Perspektiven und Impulse zu erhalten.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 24. Mai 2024