Jobs in Osttirol: Alle wichtigen Infos auf einen Blick

Osttirol steht für mehr als beeindruckende Berglandschaften – auch beruflich bietet die Region vielseitige Möglichkeiten. Wer Jobs in Osttirol sucht, findet Angebote in Tourismus, Handwerk, Industrie und sozialen Berufen. Wir haben für Sie alle Informationen zum Osttiroler Arbeitsmarkt und zu Stellenangeboten im Bezirk Lienz.

Branchen und Berufsfelder mit Jobangeboten in Osttirol

Der Arbeitsmarkt in Osttirol ist vielfältig strukturiert – von traditionellen Branchen bis hin zu modernen Berufsfeldern:

Tourismus und Gastronomie

Der Tourismus spielt in Osttirol eine zentrale Rolle, insbesondere durch beeindruckende Skigebiete, Wandermöglichkeiten und Radwege. Sowohl in der Haupt- als auch in der Zwischensaison werden daher regelmäßig Arbeitskräfte im Gastgewerbe gesucht, darunter vor allem Kellner_innen, Rezeptionist_innen und Köch_innen.

Industrie und Produktion

Die Industrie zählt zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen in Osttirol und bietet zahlreiche Arbeitsplätze in verschiedenen technischen und produzierenden Bereichen. Einer der größten industriellen Arbeitgeber ist Liebherr in Lienz, ein Unternehmen, das auf die Herstellung von Kühlgeräten und auf Metallverarbeitung spezialisiert ist. Besonders stark vertreten sind in Osttirol zudem die Holzindustrie, der Metall- und Maschinenbau sowie die Elektrotechnik.

Handwerk und Bauwesen

Die Sparte Handwerk und Bauwesen spielt in Osttirol eine zentrale Rolle und bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Viele kleine und mittelständische Betriebe sind hier verankert. Besonders gefragt sind Fachkräfte in Bereichen wie Zimmerei, Elektrotechnik, Installations- und Heizungsbau sowie im Hoch- und Tiefbau.

Dienstleistungen und Handel

Der Dienstleistungssektor sowie der Handel sind wichtige Säulen der Osttiroler Wirtschaft. Besonders der Lebensmitteleinzelhandel ist stark vertreten, mit Filialen großer Ketten wie SPAR, HOFER oder BILLA.

Gesundheit, Pflege und Sozialberufe

Auch im Gesundheitsbereich bietet Osttirol viele Jobmöglichkeiten. In Lienz gilt das Bezirkskrankenhaus als wichtiger Arbeitgeber. Der Arbeitsmarkt in Osttirol verzeichnete in den vergangenen Jahren zudem einen starken Beschäftigungszuwachs in sozialen Berufen sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Teilzeitjobs in Osttirol: Flexibilität für Arbeitnehmer_innen

Teilzeitjobs in Osttirol bieten Arbeitnehmer_innen die Möglichkeit, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen. Besonders in Branchen wie Einzelhandel, Tourismus, Pflege, Handwerk und Verwaltung sind Teilzeitstellen weitverbreitet.

Für bestimmte Zielgruppen wie Eltern, Studierende, Wiedereinsteiger_innen oder Menschen mit Betreuungspflichten sind Teilzeitjobs besonders wertvoll. Sie ermöglichen eine bessere Work-Life-Balance, reduzieren Stress und schaffen Raum für Weiterbildung oder familiäre Aufgaben.

Einige Osttiroler Unternehmen gehen noch weiter und setzen auf innovative Arbeitszeitmodelle wie die 4-Tage-Woche, Jobsharing oder Gleitzeit.

Jobsuche in Osttirol und Lienz: Strategien für Bewerber_innen

Eine wichtige Unterstützung bei der Jobsuche bietet die AMS-Stellensuche alle jobs, mit der Sie auch gezielt nach Stellenangeboten in Lienz oder nach „Teilzeit Jobs in Osttirol“ suchen können.

Tipp:

Nutzen Sie für Ihre Jobsuche in Osttirol auch regionale Jobportale wie osttirolerbote.at, dolomitenstadt.at oder tirol.gv.at

Zusätzlich kann es hilfreich sein, direkt bei Unternehmen vor Ort nach offenen Stellen zu fragen oder sich initiativ zu bewerben, da gerade kleinere Betriebe ihre offenen Stellen nicht immer online ausschreiben.

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung:

  • Vorbereitung: Informieren Sie sich vor dem Verfassen der Bewerbungsunterlagen über das Unternehmen.
  • Individuelle Bewerbung: Passen Sie Anschreiben und Lebenslauf an die ausgeschriebene Stelle an. 
  • Klarer Aufbau: Gestalten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen übersichtlich, achten Sie auf eine klare Struktur bei Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben.
  • Stärken betonen: Heben Sie Ihre fachlichen Kompetenzen und Soft Skills hervor.

Weiterbildung und Qualifikation für bessere Jobchancen

In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt sind Weiterbildung und Qualifikation entscheidend, um die eigenen Jobchancen zu verbessern. Zahlreiche Angebote unterstützen Arbeitnehmer_innen dabei, ihre Kompetenzen zu erweitern und sich zukunftssicher aufzustellen. 

Das AMS bietet in Osttirol eine breite Palette an geförderten Kursen, darunter Fachausbildungen in Bereichen wie Pflege, IT, Tourismus oder Handwerk.

In der AMS-Weiterbildungsdatenbank können Sie sich über mehr als 40.000 Kurse informieren. Bei Erfüllung der Voraussetzungen sind auch Förderungen der Kurskosten, Unterstützung für Kinderbetreuung oder Fahrtkosten möglich. 

Bitte beachten Sie, dass auf Förderungen des AMS kein Rechtsanspruch besteht.

Arbeiten und leben in Osttirol: Standortvorteile

Arbeiten und leben in Osttirol bietet zahlreiche Vorteile. Die hohe Lebensqualität resultiert vor allem aus der unmittelbaren Nähe zur Natur mit ihrer beeindruckenden Berglandschaft, den Nationalparks und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Skifahren oder Radfahren.

Auch für Pendler_innen ist Osttirol attraktiv: Die Region verfügt über ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln, darunter Bahnverbindungen, Linienbusse und Anrufsammeltaxis, die selbst abgelegene Täler regelmäßig bedienen. Zudem überzeugt die Region durch familienfreundliche Arbeitsplätze und eine starke Gemeinschaft. 

Diese Seite wurde aktualisiert am: 17. September 2025