Beratung im AMS
Wir beraten Sie rund um das Thema Arbeitsuche, damit Sie rasch den passenden Job finden. Wie Sie sich schon vor Ihrem persönlichen Termin optimal informieren und vorbereiten können, erfahren Sie hier.
Vorbereitung auf das Beratungsgespräch
Um rasch wieder einen Job zu finden, überlegen Sie sich rechtzeitig, in welchem Bereich Sie eine Arbeit aufnehmen möchten und wie es um Ihre Qualifikationen in diesem Bereich steht. Nutzen Sie die Zeit schon vor Ihrem persönlichen Termin beim AMS.
Zur Vorbereitung stellen wir Ihnen den „Jobcheck“ zur Verfügung. Dieser enthält Fragen, die Ihnen bei der Arbeitsuche oft gestellt werden und über die Sie sich vor Ihrem persönlichen Gespräch im AMS Gedanken machen sollten.
Im Fragebogen für Ihre erfolgreiche Arbeitsplatzsuche (Vermittlungs- / Personenprofil) können Sie uns Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Detail bekannt geben. Das erleichtert uns für Sie passende offene Stellen zu finden.
Wenn Sie über spezielle Kenntnisse in den Bereichen Bau, Büro, Elektrotechnik-Elektronik-Telekommunikation, Handel, IT, Maschinenbau-Kfz-Metall, Reinigungs-und Hilfsberufe, Tourismus, Transport-Verkehr-Zustelldienst verfügen oder uns über Ihre persönlichen und sozialen Fähigkeiten informieren möchten, dann füllen Sie bitte auch die entsprechenden Zusatzfragebögen aus und nehmen sie zum Beratungsgespräch mit.
Das Beratungsgespräch
Arbeitslosigkeit ist eine Herausforderung mit Chancen und neuen Möglichkeiten für Ihre berufliche Zukunft. Wir lassen Sie in dieser Situation nicht allein. Wir unterstützen Sie mit unserem Wissen und unserer Erfahrung bei Ihrer Jobsuche.
Beim ersten Gespräch nehmen wir mit Ihnen die persönlichen und die für die Arbeitsvermittlung relevanten Daten auf, um für Sie einen passende Arbeits- oder Lehrstelle zu finden. Wir klären gemeinsam Ihre Möglichkeiten und Chancen am Arbeitsmarkt ab. Wir besprechen mit Ihnen alle offenen Fragen zu Ihrer Arbeitsuche, Ihren beruflichen Zielen und Plänen. Unsere BeraterInnen kennen den regionalen Arbeitsmarkt sehr gut, beraten Sie zu Berufen und informieren Sie über Stellensuche und Bewerbung.
Wir entwickeln gemeinsam Lösungsstrategien, damit sie rasch wieder eine Arbeit finden. Das Ergebnis der Beratung halten wir in einer verbindlichen Betreuungsvereinbarung fest.
Die Grundsätze für unsere Zusammenarbeit finden Sie in den „Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Arbeitsuchende“.
Die Betreuungsvereinbarung
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam eine Strategie zur Arbeitssuche und unterstützen Sie bei der Lösung Ihres Beschäftigungsproblems. Gemeinsam mit Ihrem Berater bzw. Ihrer Beraterin vereinbaren Sie eine Betreuungsvereinbarung, einen „Fahrplan“ für Ihre neue Beschäftigung. Diese beinhaltet alle Aktivitäten, die Sie und Ihr Berater bzw. Ihre Beraterin setzen. Sie ist für beide Seiten verbindlich, sie ist eine schriftliche Abmachung zwischen Ihnen und dem AMS.
Lesen Sie die Betreuungsvereinbarung gründlich und besprechen Sie die Umsetzung bei Ihren Terminen. Ergeben sich im Laufe Ihrer Jobsuche Veränderungen, passen wir Ihre Betreuungsvereinbarung an. Nehmen Sie Ihre Jobsuche aktiv in die Hand - Ihre Betreuungsvereinbarung zeigt Ihnen den nächsten Schritt!
Wenn Sie ein eAMS-Konto haben, können Sie Ihre aktuelle Betreuungsvereinbarung dort jederzeit nachlesen.
Inserat
Wir schalten für Sie kostenlos ein Inserat in unserem eJob-Room im Internet. Es wird dort von vielen Unternehmen gelesen. Berechtigte Unternehmen können Ihre Kontaktdaten (wie Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) ansehen, Anfragen anderer Firmen leiten wir an Sie weiter.
Sie können Ihr persönliches Inserat selbst mitgestalten, da nur Sie am besten beschreiben können, was Sie der Firma anbieten können und was Sie suchen.
Hier finden Sie wertvolle Tipps zur Gestaltung Ihres persönlichen Stelleninserates. Die Formularfelder können online ausgefüllt, gespeichert und/oder gedruckt werden.
Angebote für Menschen mit Behinderung
Das Dienstleistungsangebot des AMS für Menschen mit Behinderungen beinhaltet Informationen zu Berufen und Möglichkeiten der Ausbildung und Qualifizierung. Die Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Arbeitsplatz steht dabei im Vordergrund. Wir erarbeiten gemeinsam Lösungen, wie die Integration in den ersten Arbeitsmarkt gelingen kann.
Informieren Sie sich hier über Beihilfen des AMS.
Verschaffen Sie sich einen Überblick in unseren Broschüren zu den Themen Berufe, Ausbildungen und Beschäftigungsmöglichkeiten:
Rund um Arbeit und Behinderung – Informationen und Tipps
Für Menschen mit Behinderung ist der Einstieg ins Berufsleben nicht immer einfach. Daher gibt es spezielle Angebote, die bei der Jobsuche unterstützen. Diese Broschüre informiert in leicht verständlicher Sprache über die wichtigsten Angebote rund um das Berufsleben. Sie richtet sich sowohl an Menschen, die am Anfang ihres Berufslebens stehen, als auch an WiedereinsteigerInnen.
Kleine Datei, 613.6 KB (PDF)
Ich will arbeiten – Broschüre für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Viele Menschen haben Probleme und Ängste bei der Berufswahl und bei der Arbeitssuche. Diese Broschüre soll Menschen mit Lernschwierigkeiten motivieren und dabei unterstützen, einen passenden Beruf und eine Arbeitsstelle zu finden. Sie ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben.
Im ergänzenden Porträtband erzählen 21 Menschen davon, wie sie eine Arbeit oder eine Lehrstelle gefunden haben und welche Tätigkeiten sie auf ihrem Arbeitsplatz machen.
Im Begleitheft finden Sie Anregungen und Empfehlungen, wie barrierefreie Berufsberatung für und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten erfolgen kann.
Mittelgroße Datei, 1.7 MB (PDF)
15 Frauen mit Behinderung – 15 Wege zur Arbeit
Frauen mit Behinderung müssen auf dem Arbeitsmarkt besonders viele Hürden überwinden.
In dieser motivierenden Broschüre werden Frauen vorgestellt, die über ihre beruflichen Erfahrungen berichten. Sie erzählen von Erlebnissen während der Ausbildung und Jobsuche und geben Einblicke in ihren aktuellen Berufsalltag.
Mittelgroße Datei, 7.6 MB (PDF)
Weitere wichtige Informationen
Arbeitsassistenz
Die Arbeitsassistenz berät Menschen mit Behinderungen und Unternehmen in Fragen der Begründung bzw. Sicherung von Beschäftigung. Sie informiert über Förderungen und arbeitsrechtliche Bestimmungen, berät in Fragen der behindertengerechten Arbeitsplatzgestaltung und zeigt Beschäftigungsmöglichkeiten für behinderte MitarbeiterInnen auf.
Besonderer Kündigungsschutz
Was der besondere Kündigungsschutz für Menschen mit Behinderungen ist und weitere interessante Informationen finden Sie auf den Seiten des Sozialministeriumservice und auf der Informationsplattform www.arbeitundbehinderung.at.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 04. Februar 2019